Das Projekt Smart Factories der Innovationsplattform Kufstein (i.Ku) mit den Partnern Stihl Tirol, kufgem. TFBS Kufstein-Rotholz und der FH Kufstein Tirol präsentierte sich am Zukunftstag 2019 in der Swarovski Manufaktur Wattens.
Der Zukunftstag 2019 widmete sich heuer der Thematik Fachkräfte – talentiert.engagiert.innovativ. Hochkarätige Vorträge durch Vertreter aus Politik und Wissenschaft zeigten auf, dass zukünftig verstärkt in Richtung Ausbildung von Fachkräften investiert werden muss. Univ.-Prof. Christoph Badelt (Leiter de Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung) zeigte anhand von aktuellen Daten und Prognosen, welche Herausforderung auf die Wirtschaft in zukommen werden. Als Handlungsfelder identifizierte Badelt Fort- und Weiterbildung von Arbeitskräften zwischen 40 und 50 Jahren und in der Ausbildung von Schulabgängern um diese bei einem Schulabbruch nicht zu verlieren.
Im Rahmen der Lehrausbildung kündigte Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort Margarete Schramböck an, dass momentan Ausbildungspläne von Lehrberufen überarbeitet als auch neue Lehrausbildungen geschaffen werden. Konsens zwischen allen Beteiligten war die Notwendigkeit von Weiterbildungsmaßnahmen und die aktive Bewerbung als auch Aufwertung von Fachkraftausbildungen.
Eine Antwort auf diese Herausforderungen wird das Projekt Smart Factories – Connected Learning geben. Die breite Basis an beteiligten Institutionen ermöglicht eine durchgängige Bereitstellung von Aus- und Fortbildung in allen Bereichen, beginnend bei der Lehrausbildung über die akademische Ausbildung hin zur Weiterbildung von MitarbeiterInnen.
Wie komplex Technik sein kann, bewies unsere kleine Produktionsstraße beim Besuch des Landeshauptmanns Günther Platter. Ein Netzwerkfehler setzte die Anlage Schach-Matt, somit konnten wir diese leider nicht funktional präsentieren. Im Sinnes des Failing Fast (schnelles Scheitern) konnte das Team aus dem Fehler lernen. Somit steht einer spannenden Eröffnungsveranstaltung am 19.6. nichts im Wege.