Blog

TFBS (31 of 152)

Das von der Innovationsplattform Kufstein i.Ku initiierte Projekt „Smart Factories – Connected Learning“ hat einen wichtigen Meilenstein erfolgreich erreicht: die Installation und Inbetriebnahme der Smart Factory an der Tiroler Fachberufsschule Kufstein-Rotholz. Im Mittelpunkt stand die Leistung des Teams, der tragenden Säulen welche an der Umsetzung des Projekts beteiligt sind und waren. Die Kooperation zwischen den Ausbildungseinrichtungen und der Industrie trägt nun erste Früchte und zeigte auf, wie eine übergreifende Zusammenarbeit erfolgreich gelingen kann.
Nach den einleitenden Worten von Direktor Kurt Wimmer erfolgten die Grußworte unserer Ehrengäste: Landesrätin für Wirtschaft Patrizia Zoller-Frischauf und dem Qualitätsmanager für Berufsschulen Tirol Roland Teissl. Anschließend daran, zeigte Thomas Schmiedinger die Entwicklung des Projekts von Beginn an nach und gab einen Ausblick auf die weitere Entwicklung. Neben der Smart Factory an der TFBS Kufstein-Rotholz, wurden im Rahmen des Projektverlaufs an zwei weiteren Standorten Smart Factories in Betrieb genommen. Im Rahmen von Videobotschaften reisten die Besucher der Veranstaltung zu den Standorten Stihl Tirol, FH Kufstein Tirol und zur kufgem. Im Rahmen einer Live-Schaltung wurde auch die Lernfabrik an der TFBS Kufstein-Rotholz vorgestellt. In einem Kurzinterview schilderten Julia Zierler und Stefan Klieber das Projekt aus Studenten- und Schülersicht.
Nach einer spektakulären Jonglage wurde das Thema Vernetzung live in Szene gesetzt. Josef Margreiter (Lebensraum Tirol), KommR Martin Hirmer (Bezirksstellenobmann der Wirtschaftskammer Tirol), Prof. Dr. Thomas Madritsch (Geschäftsführer der FH Kufstein Tirol), Dr. Clemens Schaller (Geschäftsführer Stihl Tirol), Ing. Hermann Studnitzka (Geschäftsführer SH-CONSULTING) und Mag. Heinz Lechner (Projektkoordinator der i.Ku Innovationsplattform Kufstein) unterstrichen die Notwendigkeit der gemeinsamen Arbeit an Zukunftsthemen.
Bevor abschließend die Smart Factory besichtigt werden konnte, erörterten Markus Gwiggner (i.Ku Innovationsplattform Kufstein), Gerhard Rinnergschwentner (TFBS Kufstein-Rotholz) und Mario Döller (FH Kufstein Tirol) die Frage: Was bringt die Zukunft? Über diese Frage wurde anschließend beim „Get Connected“ weiter diskutiert.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und zeigte das gewaltige Potential der Region Kufstein beim Thema Innovation und Digitalisierung auf. Im Sinne des „Connected Learning“ wurde die gesamte Organisation der Veranstaltung von einem Studententeam des Studiengangs Sport-, Kultur- und Veranstaltungsmanagement durchgeführt. Geleitet wurde das Team souverän von Bettina Anker. Einen maßgeblichen Anteil am Gelingen des Abends sind den Schülerinnen und Schüler der TFBS Kufstein-Rotholz zu verdanken welche mit vollem Einsatz für einen reibungslosen Ablauf sorgten.